Deutschlandweiter Checkup Deutschlandweiter Checkup
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis hierfür aus. Akzeptieren
★☆☆☆☆
Werde ab sofort und unbefristet (Vollzeit) :

Arzt in Weiterbildung bzw. Facharzt (m/w/d) Anästhesiologie

Jetzt bewerben Arbeitgeberbewertung
Platz 1051 im Klinikranking

44%

+3% im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt

Was uns ausmacht:


99% Wissenschaft
82% Beruf & Familie
79% Team & Struktur
77% Praktisches Jahr (PJ) & Famulatur
42% Weiterentwicklungschancen
28% Verdienstmöglichkeiten
Seh dir alle Segmentbewertungen an

Log dich ein um zu sehen wie gut der Job zu dir passt!

Log dich ein um zu sehen ob der Job in deiner Wunschdistanz liegt

Stellenbeschreibung der Klinik

Für unsere Klinik für Anästhesiologie am Standort Wuppertal suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen 

Facharzt / Arzt in Weiterbildung (m/w/d)

in Voll- oder Teilzeit.

Das erwartet Sie

  • Die Klinik für Anästhesiologie wächst und sucht daher Verstärkung. Die besonderen Schwerpunkte bilden die Kinder- und Sonografie-gestützte Regionalanästhesie, sowie die inner- und außerklinische Notfallmedizin
  • Fachlich abwechslungsreiche Tätigkeit an einem universitären Maximalversorger im OP, in unserem Notfallzentrum sowie als Notarzt (m/w/d)
  • Engagement für die Gesundheit und Genesung unserer Patient:innen
  • Betreuung der Medizinstudierenden im Praktischen Jahr
  • Interdisziplinäre Tätigkeit und multiprofessioneller Austausch auf Augenhöhe

Das bringen Sie mit

  • Teamgeist und wertschätzenden Umgang mit allen Teammitgliedern
  • Ausgeprägtes Engagement und Einfühlungsvermögen bei der Betreuung unserer Patient:innen
  • Interesse an einer breitgefächerten und fundierten Weiterbildung durch ein erfahrenes Team bzw. Wunsch die Möglichkeiten der Spezialisierung eines Maximalversorgers zu nutzen

Freuen Sie sich auf

  • Sorgfältige, Ihrem Ausbildungsstand entsprechende Einarbeitung sowie Begleitung durch erfahrene Oberärzte (m/w/d) bei Ihren täglichen Herausforderungen und auch in Ihren Diensten
  • Klinische und wissenschaftliche Weiterentwicklung einschließlich Promotion und Habilitation, bei wissenschaftlichen Interesse auch Freistellung für Forschung möglich
  • Möglichkeit zur Mitarbeit in klinischen und experimentellen Forschungsgruppen oder in der Lehrforschung sowie aktive Mitgestaltung und Weiterentwicklung der Klinikschwerpunkte
  • Erwerb von Zusatzbezeichnungen: Anästhesiologische Intensivmedizin, Notfallmedizin, Klinische Akut- und Notfallmedizin, spezielle Schmerztherapie und Palliativmedizin
  • Vielfältige zertifizierte Inhouse-Kurse: z.B. ALS, PALS, ETC sowie weitere spezielle Karrieremöglichkeiten: Clinician Scientist Programm, Master of Medical Education, Master of Business and Administration
  • Corporate Benefits (Preisnachlässe auf über 480 Topmarken) sowie kostenlose Krankenzusatzversicherung (Helios PlusCard)

Jetzt liegt es nur noch an Ihnen!

Für nähere Auskünfte steht Ihnen Herr Prof. Dr. med. Serge Thal, Direktor des Zentrums für Anästhesiologie, o

perative Intensivmedizin, Schmerztherapie und Notfallmedizin, 

gern unter der Telefonnummer 0202/896-1650 oder per E-Mail serge.thal[at]helios-gesundheit.de zur Verfügung.

Helios ist der führende Klinikträger in Europa. Die kollegiale und fachübergreifende Zusammenarbeit und die schnelle Umsetzung von Innovationen garantieren unseren Patient:innen eine bestmögliche Versorgung. Auf diese Weise entsteht ein einzigartiger Raum für Ihre Kenntnisse, Talente, Ideen und Zukunftspläne.

Die Adresse Ihrer neuen Arbeitsstelle lautet:

Helios Klinikum Wuppertal GmbH
Heusnerstr. 40
42283 Wuppertal

Fangen Sie mit uns was Neues an! 

Chancengleichheit im Beruf ist uns wichtig. Deshalb ermutigen wir ausdrücklich Menschen mit Behinderung, jeglicher geschlechtlichen Identität und Herkunft sich zu bewerben.

Jetzt bewerben Arrow

Vorteile der Abteilung

Tarifvertrag
12 Oberärzte
im Team
7 Fachärzte
im Team
25 Assistenzärzte
im Team
  • Keine Bewertungen

Jetzt Arztbericht schreiben
    • ★★★★★ 4,65 Sterne
      PJ Bewertung Anästhesiologie bei Helios Klinikum Wuppertal (Mai 2019 bis August 2019)
      Stationen OP, Intensiv, NEF Kommentar Gute Stimmung im Team, flache Hierarchie, Wünsche zur Einteilung oder zu Urlaub werden wie selbstverständlich berücksichtigt. Klasse Teaching im OP durch Assistenz- und Oberärzte, die einem nach und nach mehr zutrauen und mehr Verantwortung überlassen. Gegen Ende weitestgehend eigene Narkosen möglich, je nach OP-Programm. Mitfahren auf dem NEF an 2 Tagen des PJ möglich. Rotation auf Intensiv, Kardiochirurgische Intensiv und Kardiochirurgischen OP möglich und gewünscht. Erstellt am 26.08.2019
    • ★★★★☆ 3,85 Sterne
      Ich hatte ein super PJ-Tertial in der Anästhesie in Wuppert ... (Mai 2023 bis September 2023)
      Kommentar

      Das PJ-Tertial in der Anästhesie kann ich uneingeschränkt empfehlen.  Es ist alles sehr gut organisiert und die meisten Ärtz*innen haben Lust einem etwas beizubringen. OA Till Bachmann ist der Ansprechpartner während des Tertials. Er ist einfach super , hat Lust auf Lehre und versucht die Wünsche des einzelnen z.Bsp Rotationen, zu berücksichtigen. 

      Während des Tertials routiert man durch verschiedene OPs und Intensivstationen. Man ist ca. 1 Monat auf den Intensivstationen eingeteilt (2 Wochen auf der Herzchirurgischen Intensivstation in Elberfeld und 2 Wochen auf der chirurgischen ITS in Barmen). Die restliche Zeit ist man in den verschiedenen OP-Sälen eingeteilt, hier wird eigentlich jede chirurgische Fachabteilung abgedeckt. Für eine Woche ist man im Herz-Op in Elberfeld (hier ist eher zuschauen angesagt, 1 Woche reicht hier vollkommen aus) eingeteilt. Wenn man möchte darf man auch für eine Woche in die Notaufnahme routieren.

      Wenn man im OP eingeteilt ist  startet der Tag um 7:30 Uhr mit der Frühbesprechung. Meistens weiß man am Tag vorher schon Bescheid mit welchem Arzt man am nächsten Tag mit in den OP geht. Till versucht  die PJler*innen immer mit erfahrenen Ärtzi*innen einzuteilen, die auch Lust auf Lehre haben. Je nachdem mit wem unterwegs ist darf man die gesamte Narkoseeinleitung selbst durchführen, ZVKs und Arterien legen oder mal eine Spinalanästhesie stechen. Der Tag endet ca. um 15:30/16 Uhr. Die Zeit im OP war super lehrreich. Es gab natürlich auch mal Tage an denen man nicht so viel machen durfte, aber das ist völlig normal. 

      Die Zeit auf der Intensivstation war auch sehr lehrreich, mir persönlich hat es auf der Intensivstation in Elberfeld besser gefallen als auf ITS in Barmen. Die Pfleger*innen und Ärzt*innen sind super nett. Der Tag startet um 7 Uhr und endet gegen 15:30 Uhr. Gegen Ende durfte ich den ein oder anderen Patienten eigenständig betreuen. 

      Einmal in der Woche gibt es für alle PJler*innen Unterricht von verschiedenen Abteilungen.  Studientage sind nach Absprache mit Till Bachmann möglich. 

      Zusammenfassend kann ich sagen, dass das Tertial in der Anästhesie sehr lehrreich ist. Wie überall muss man aber eben wissen, an wen man sich gut halten kann um etwas zu lernen. 

      Weiterempfehlung Ja
      Team & Struktur
      Weiterbildungsqualität
      PJ
      Verdienstmöglichkeiten
      Freizeit
      Arbeitsbedingungen & Atmosphäre
      Beruf & Familie
      Führungskultur
      Wissenschaft
      Weiterentwicklung
      Erstellt am 24.11.2023
    • ★★★★☆ 4,3 Sterne
      Es war ein sehr gutes, lehrreiches und intensives Wahltertial mit viel Input und viel selbstständigem Arbeiten. (Mai 2023 bis September 2023)
      Kommentar

      Ich habe hier mein 1. Tertial als Wahltertial absolviert und hatte insgesamt eine sehr gute und lehrreiche Zeit. Der für die PJ Koordination zuständige Oberarzt hatte für jeden von uns einen Plan mit der Rotation über die verschiedenen Abteilungen (HNO-, Gyn-, Ambulanter-OP, Intensivstation; Herz-OP, Herzchirurgische Intensivstation) erstellt. Dabei durften wir aber auch unsere Wünsche einbringen und diese wurden eigentlich auch immer berücksichtigt. Außerdem war noch ein Lehrplan in Ausarbeitung mit den wichtigsten/ relevantesten Themen der Anästhesie der wochenweise Themenkomplexe vorsieht, die man sich in der Zeit erarbeiten soll bzw. im OP mit den zugeteilten Assistenzärztinnen besprechen soll. Dieser war allerdings während meines Tertials noch nicht fertiggestellt wird aber sicher ein guter Leitfaden für kommende PJlerInnen sein. Falls es sonstige Fragen oder Probleme gab konnten wir auch immer zu ihm kommen und es wurde sich auch dieser angenommen. Insgesamt muss man sagen das dieses Tertial organisatorisch super geregelt und strukturiert war.

      Der Tag begann mit der Frühbesprechung um 7:30  (Mittwochs 7:00 wegen Fortbildung). Dort wurden wir PJ´ler vom zuständigen OA einer Assistenzärztin/Assistenzarzt  oder einem Saal zugeteilt mit der wir den Tag verbracht haben. Für jeden OP war ein OA zuständig der für Supervision, Unterstützung & Koordination verantwortlich war. Ende der Arbeitszeit war offiziell 16 Uhr, aber wenn nicht mehr viel zu tun war durfte man auch mal etwas früher schon nach Hause gehen.

      Nach einer gewissen Einarbeitungszeit war viel selbstständiges Arbeiten unter ärztlicher Supervision sowohl während der Einleitung (Patientenidentifikation, Besprechung der Einleitungsmedikation mit der Pflege, Maskenbeatmung, Intubation/LAMA, Einstellung der Beatmung, Anlage von Venenzugängen, arterielle Zugänge, ZVK Anlage, Magensonden)  als auch später im Saal während der OP (Überwachung der Vitalparameter & ggf. adäquate Intervention, Anpassung der Beatmung, BGA´s, Ausleitung/ Extubation) möglich. Der Umfang dessen was man machen durfte war teilweise auch etwas davon abhängig mit welchem Assistenzarzt man unterwegs war oder welche Oberärztin in dem Bereich zuständig war. Nach ein paar Wochen hatte man aber auch herausgefunden bei wem man mehr lernt bzw. wer mehr an Lehre interessiert war und wer nicht ganz so. Davon hing dann auch ab wie viel man während des Verlaufs einer Operation erklärt bekommen hat. Insgesamt lässt sich aber auf jeden Fall sagen, dass die Mehrheit der Assistenzärztinnen und Oberärzten ein Interesse daran hatte uns Dinge zu erklären und beizubringen. Wenn während der laufenden OP bereits überlappend eingeleitet wurde durfte man auch häufig zur Einleitung dazukommen.

      Die Teilnahme an Diensten war genau so möglich wie die Möglichkeit beim NEF mitzufahren. 

      Weiterempfehlung Ja
      Team & Struktur
      Weiterbildungsqualität
      PJ
      Verdienstmöglichkeiten
      Freizeit
      Arbeitsbedingungen & Atmosphäre
      Beruf & Familie
      Führungskultur
      Wissenschaft
      Weiterentwicklung
      Fortbildungen
      Erstellt am 28.11.2023
    • ★★★★☆ 4,25 Sterne
      Ich kann das Anästhesie-Tertial hier jedem empfehlen. Seit kurzem gibt es auch PJ-Einführungstage mit Sono- und Nahtkurs. (seit Januar 2024)
      Kommentar

      Insgesamt ein gutes Anästhesie-Tertial. Die Betreuung durch Till Bachmann ist extrem gut, da er einen oft zu Einleitungen & co. mitnimmt und man viel selbst machen darf. Jedoch steht und fällt alles mit den Ärzten,  denen man aktuell zugeteilt ist. Durch den Rotationsplan ins Notfallzentrum, auf die Intensiv und in den Herz-OP sieht man viele unterschiedliche Dinge, ist aber auch immer wieder "der neue" und muss sich wieder um aktives Mitwirken am Patienten bemühen. Das Mitfahren im NEF ist ebenfalls möglich und hat mir viel Spaß gemacht.

      Nicht so gut gefallen hat mir teilweise die Stimmung im OP. Von manchen (jedoch der Minderheit!) der Pfleger und Pflegerinnen wird man nicht freundlich behandelt.

      Weiterempfehlung Ja
      Team & Struktur
      Weiterbildungsqualität
      PJ
      Verdienstmöglichkeiten
      Freizeit
      Arbeitsbedingungen & Atmosphäre
      Beruf & Familie
      Führungskultur
      Wissenschaft
      Weiterentwicklung
      Erstellt am 26.03.2024
Jetzt PJ-Bericht schreiben
Haben wir dein Interesse geweckt?

Dann möchten wir dich gerne kennenlernen. Bewirb dich direkt online.

Helios Universitätsklinikum Wuppertal – Universität Witten/Herdecke

Heusnerstraße 40
42283 Wuppertal

www.helios-gesundheit.de

Ihr Kontakt für fachliche Informationen:

Prof. Dr. med. Serge C. Thal

per E-Mail