Deutschlandweiter Checkup Deutschlandweiter Checkup
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis hierfür aus. Akzeptieren
☆☆☆☆☆
Werde ab sofort und unbefristet (Vollzeit) :

Arzt in Weiterbildung (w/m/d) zum Facharzt für Strahlentherapie

Jetzt bewerben Arbeitgeberbewertung
Platz 8497 im Klinikranking

2%

-39% im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt

Was uns ausmacht:


18% Praktisches Jahr (PJ) & Famulatur
16% Beruf & Familie
3% Arbeitsbedingungen & Atmosphäre
0% Team & Struktur
0% Weiterbildungsqualität
0% Verdienstmöglichkeiten
Seh dir alle Segmentbewertungen an

Log dich ein um zu sehen wie gut der Job zu dir passt!

Log dich ein um zu sehen ob der Job in deiner Wunschdistanz liegt

Stellenbeschreibung der Klinik

Die Hansestadt Rostock ist eine lebendige und kinderfreundliche Hafenstadt an der Ostsee. Die Universitätsmedizin Rostock (www.med.uni-rostock.de) ist der Maximalversorger für die Region Rostock, einer Wachstumsregion mit großem Potential.

Die Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie (www.strahlentherapie.med.uni-rostock) der Universitätsmedizin Rostock ist eines der führenden Zentren für Radioonkologie und Palliativmedizin im Norden Deutschlands. Sie ist untergebracht in einem neuen, funktionellen Bau mit entsprechender Ausstattung für eine moderne Strahlentherapie. Stationär wie ambulant werden die Patienten nach modernsten Therapiekonzepten behandelt.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt, möglichst in Vollzeitbeschäftigung (42 Std./Woche), befristet für die Dauer der Facharztausbildung und vergütet nach dem TV- Ärzte, einen Arzt in Weiterbildung (w/m/d)

Ausschreibung Nr. 122 N/2024 Ausschreibungsende: offen

Ihre Aufgaben

  • Untersuchung, Behandlung und Nachsorge strahlentherapeutischer Patienten; insbesondere Erstuntersuchungen, Krankenaktenführung, Zwischenkontrollen, Berichterstattung und Tumordokumentation
  • Applikation strahlensensibilisierender Substanzen sowie Durchführung simultaner Radiochemotherapie
  • Indikationsstellung, medizinische Bestrahlungsplanung und Durchführung der Strahlentherapie
  • Aktive Beteiligung an der studentischen Ausbildung im Rahmen der Kurse in Strahlentherapie

Ihr Profil

  • Approbation
  • Ein hohes Engagement in der klinischen und wissenschaftlichen Arbeit
  • Erwünscht sind Vorkenntnisse auf dem Gebiet der Diagnostik und Therapie von Tumorerkrankungen
  • Erwerb der Promotion, soweit noch nicht vorhanden, wird ausdrücklich gewünscht und unterstützt

Wir bieten Ihnen

  • Ein gutes Arbeitsklima in einem engagierten Team
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Betriebliche Altersvorsorge in der VBL
  • Vergünstigtes Jobtickets (AG-Zuschuss) für den öffentlichen Nahverkehr
  • Firmenkonditionen in Rostocker Fitnessstudios, bei ausgewählten Veranstaltungen sowie in ausgewählten Apotheken
  • Zugang zum Universitätssport

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der oben genannten Ausschreibungsnummer per E-Mail, bitte nur im PDF-Format als eine Datei, an

bewerbung{bei}med.uni-rostock.de

oder alternativ an die Universitätsmedizin Rostock, Geschäftsbereich Personal, Postfach 10 08 88, 18055 Rostock.

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit verwenden wir im Textverlauf die männliche Form der Anrede. Selbstverständlich sind an der Universitätsmedizin Rostock Menschen jeder Geschlechtsidentität willkommen.

Schwerbehinderte Bewerber und Bewerberinnen werden bei der Stellenbesetzung im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen bei gleicher Eignung bevorzugt behandelt.

Mit der Bewerbung entstehende Kosten können nicht übernommen werden.

Vorteile der Abteilung

  • Keine Bewertungen

Jetzt Arztbericht schreiben
    • ★★★★★ 4,85 Sterne
      PJ Bewertung Strahlentherapie bei Universitaetsklinikum Rostock (November 2019 bis Februar 2020)
      Stationen es gibt nur eine Station Kommentar Alle Ärzte auf der Station haben mich sehr nett empfangen und mich in das Team integriert. Es herrschte immer eine gute Stimmung und es wurde immer Mittags gemeinsam gegessen. Meine Aufgabe war vor der Visite das Blut abnehmen. Manche Ärzte haben mir auch dabei geholfen. Flexülen gab es weniger zu legen, weil viele Patienten einen Port hatten. Oft waren es dann auch sehr schwierige Venen, da die Patienten häufig schon Chemo über die peripheren Venen erhalten hatten. Dann wurde mir aber immer geholfen. Ich habe gelernt, wie man einen Port ansticht und durfte dies erst unter Aufsicht und dann alleine machen. Unter Aufsicht durfte ich auch Chemos anhängen. Ich war jeden Tag bei der Visite dabei und konnte jederzeit Fragen stellen. Ansonsten habe ich zum Ende hin eigene Briefe geschrieben, da gab es einen Ordner mit Beispielbriefen, das hat sehr geholfen. Bei den Aufnahmen war auch am Anfang eine Ärztin dabei und dann durfte ich das selber machen. Die Chefarztvisite war nicht soo regelmäßig, aber wenn es dazu kam, hat er mir immer viel erklärt. Es gibt eine Ärztin, die PJ-beauftragte ist. Sie macht das wirklich mit super viel Freude und Engagement. Sie hat mir auch sehr viel erklärt und gezeigt. Die anderen Ärzte sind alle auch sehr nett, aber hatten insgesamt weniger Zeit für mich und die Lehre. Ich war die meiste Zeit auf Station, durfte mir aber auch die Brachytherapie und Sprechstunden in der Ambulanz anschauen. Insgesamt war es ein gutes Tertial, welches ich weiterempfehlen kann. Erstellt am 26.03.2021
Jetzt PJ-Bericht schreiben
Haben wir dein Interesse geweckt?

Dann möchten wir dich gerne kennenlernen. Bewirb dich direkt online.

Universitätsmedizin Rostock

Schillingallee 35
18057 Rostock

www.med.uni-rostock.de

Ihr Kontakt für fachliche Informationen:

Prof. Dr. med. Guido Hildebrandt

per E-Mail

Jetzt bewerben