Deutschlandweiter Checkup Deutschlandweiter Checkup
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis hierfür aus. Akzeptieren
★★☆☆☆
Werde ab sofort und unbefristet (Vollzeit) :

Assistenzarzt (m/w/d) in der Weiterbildung Neurologie

Jetzt bewerben Arbeitgeberbewertung
Platz 965 im Klinikranking

46%

+4% im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt

Was uns ausmacht:


74% Praktisches Jahr (PJ) & Famulatur
70% Führungskultur
68% Beruf & Familie
64% Arbeitsbedingungen & Atmosphäre
62% Team & Struktur
58% Freizeit
Seh dir alle Segmentbewertungen an

Log dich ein um zu sehen wie gut der Job zu dir passt!

Log dich ein um zu sehen ob der Job in deiner Wunschdistanz liegt

Stellenbeschreibung der Klinik

Abteilung Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie Einstellungsdatum ab sofort

Wir suchen für die Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

Assistenzarzt (m/w/d) in der Weiterbildung Neurologie

Die Klinik für Neurologie ist ein leistungsfähiges Zentrum der Diagnostik und Therapie sämtlicher neurologischer Erkrankungen. Schwerpunkte liegen u.a. auf der Behandlung zerebrovaskulärer Erkrankungen (ca. 800 Schlaganfallpatienten/Jahr; zertifizierte regionale Stroke-Unit inkl. Thrombektomiebereitschaft 24/7), entzündlicher ZNS-Erkrankungen und neuromuskulärer Erkrankungen.

Die Chefärztin hat die volle Weiterbildungsermächtigung für Neurologie und die Klinik hält das Zertifikat ?Anerkannte Ausbildungsstätte der DGKN?. Der Stellenschlüssel beträgt 1-4,5-13 zuzüglich Arzthelfer:innen und Kodier- und Dokumentationsassistent:innen. Unsere neurophysiologischen und neurosonologischen Labore inkl. Duplexsonografie mit Nervenultraschall, Video-EEG, Vestibularisdiagnostik sind auf dem neuesten technischen Stand. In enger Kooperation mit der Klinik für Radiologie stehen MRT, Spiral-CT und DSA zur Diagnostik zur Verfügung.

Wir suchen:

  • Motivierte junge Kolleg:innen mit Begeisterung für das Fach Neurologie
  • Erfolgreich abgeschlossenes Studium

Wir bieten:

  • Ein freundliches und kollegiales Arbeitsumfeld in einem interdisziplinären Team
  • Entlastung von arztfremden Tätigkeiten
  • Eine umfassende Weiterbildung in klinischer Neurologie und den ?Neuro-Skills (Neurophysiologie, Neurosonologie, Schluckdiagnostik) in einem fairen Rotationssystem
  • Funktionsrotationen ab dem ersten Weiterbildungsjahr
  • Eine Rotation auf die interdisziplinäre Intensivstation
  • Regelmäßige interne und externe Fortbildungen inkl. Fallbesprechungen und Stroke Team-Training
  • Leistungsgerechte Vergütung und Arbeitsbedingungen nach dem Tarifvertrag Ärzte/VKA
  • Unterstützung bei der Wohnungssuche und der Kita-Platzvermittlung

Wir fördern:

  • Frühe Selbständigkeit in der Neurologie durch gute Weiterbildung
  • Die Findung und Ausbildung eines eigenen Schwerpunkts
  • Externe Fortbildungen, Erwerb der DEGUM-/DGKN-Zertifikate, u.a. durch eigene Kursausrichtung

Für weitergehende Informationen zu unserem Ausbildungskonzept besuchen Sie bitte die Homepage unserer Klinik und wenden sich für weitere Rückfragen und nähere Auskünfte gerne an die Chefärztin Frau Prof. Waltraud Pfeilschifter oder den leitenden Oberarzt Matthias Quandt.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Kontakt Prof. Dr. med. Waltraud Pfeilschifter Chefärztin der Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie Tel. 04131 77 3061 Matthias Quandt Leitender Oberarzt Tel. 04131 77 3065

Weiterbildungsbefugnisse

Vorteile der Abteilung

Einarbeitungskonzept
Promotion
möglich
⌀ 2 Wochenenden dienstfrei
⌀ 3,00 Dienste

Tarifvertrag
4 Oberärzte
im Team
1 Fachärzte
im Team
12 Assistenzärzte
im Team
    • ★★★☆☆ 3,4 Sterne
      (seit Oktober 2021)
      Kommentar
      Team & Struktur
      Weiterbildungsqualität
      PJ
      Verdienstmöglichkeiten
      Freizeit
      Arbeitsbedingungen & Atmosphäre
      Beruf & Familie
      Führungskultur
      Wissenschaft
      Weiterentwicklung
      Fortbildungen
      Erstellt am 04.10.2022
Jetzt Arztbericht schreiben
    • ★★★★★ 5 Sterne
      PJ Bewertung Neurologie bei Staedtisches Klinikum Lueneburg (Juni 2019 bis Oktober 2019)
      Stationen C3 /B4 Kommentar Dieses war mein letztes Tertial. Ich hatte keinerlei Erfahrung in der Neuro, hatte aber durch das Lernen für das schriftliche Examen mein Interesse an dem Fach entdeckt. Um in dem Tertial möglichst viel zu lernen, insb. auch im Hinblick auf die M3 Prüfung, suchte ich ein kleines Haus, um eine gute Vorbereitung sicherzustellen. In Lüneburg ging die Richtung voll auf. Die Neurologie ist recht übersichtlich. Es gibt eine Normalstation, eine Stroke Unit, die Notaufnahme und die Funktion. Es handelt sich um eine Neurologie mit allgemeinem Anspruch, sodass man wirklich alles sehen kann, was ich nur bestätigen kann. Ich hatte das Glück sehr seltene, aber auch sehr klassische Erkrankungen zu sehen und einen guten Eindruck von diesem Fach zu bekommen. Als absoluter Anfänger in der Neurologie wurde ich ab dem ersten Tag sehr freundlich aufgenommen. Durch die Bank von den Assistenten bis zum Chef sind alle sehr nett und wollen einem etwas beibringen, es gab keine dummen Fragen. Wichtigste Voraussetzung ist, dass man auch lernen will und das auch zeigt und fragt, wenn man etwas nicht versteht. Das Klinikum bietet hierfür insgesamt sehr gute Rahmenbedingungen. Insbesondere der Blutabnahmedienst muss hierbei hervorgehoben werden, weil man durch diesen Zeit für die interessanten ärztlichen Tätigkeiten hat. In der Neuro wurde ich teilweise mehrfach am Tag zu Lumbalpunktionen mitgenommen. Durch die hervorragende Anleitung gewinnt man sehr schnell Routine beim Punktieren. Man merkt sehr stark, dass die OÄs noch etwas mehr Zeit haben einem Dinge zu erklären, was sehr hilfreich ist, um schnell Zugang zur Neurologie zu finden, wobei ich betonen muss, dass man bei jedem OA schnell im Gespräch die Begeisterung für das Fach merkt. Im Tertial rotiert man über die Normalstation (1 Monat), die Stroke (1 Monat) und die Notaufnahmen (1Monat). Man kann natürlich auch noch einen Monat dranhängen, jedoch nimmt man ja idR. den letzten Monat frei, was gar kein Problem war. Als PJler kann man ein Telefon benommen, sodass man bei Interessanten Sachen angerufen werden kann. Zudem kann man jederzeit auch in die neurologische Funktionsdiagnostik oder zum Ultraschall. Darüber hinaus findet wirklich regelmäßig PJ-Unterricht statt. On Top gibt es vom Klinikum eine Aufwandsentschädigung. Es gibt eine Arbeitszeiterfassung, sodass man Überstunden sammeln kann, um sich freie Tage zu erarbeiten und pünktlich nach Hause geht. Des Weiteren kann eine Unterkunft auf dem Gelände der Psychiatrie gestellt werden. Man ist dort mit anderen PJ-lern untergebracht, was sehr schön um sich auszutauschen. Es wird eine komplett ausgestattete WG mit Küche, Bad, Balkon, Fernseher, Wohnzimmer etc. in sehr gutem Zustand zur Verfügung gestellt. Ein Supermarkt ist in der Nähe. Ein Fahrrad ist von Vorteil, falls man eins hat, sollte man sich die Mühe machen und es nach Lüneburg mitnehmen. Einige pendeln auch von Hamburgs, da das Klinikum mittels HVV-Semester Ticket ohne Aufpreis zu erreichen ist. Zusammenfassend kann ich dieses Tertial uneingeschränkt empfehlen, ich würde es immer wieder machen und würde mir wünschen, dass mehr Krankenhäuser ihr PJ auf diese Art und Weise organisieren könnten. Erstellt am 05.12.2019
Jetzt PJ-Bericht schreiben
Haben wir dein Interesse geweckt?

Dann möchten wir dich gerne kennenlernen. Bewirb dich direkt online.

Städt. Klinikum Lüneburg gGmbH

Bögelstraße 1
21339 Lüneburg

www.klinikum-lueneburg.de

Ihr Kontakt für fachliche Informationen:

Prof. Dr. med. Waltraud Pfeilschifter WB Neurologie (FA) WBO 2003

per E-Mail

Jetzt bewerben